Das Jahr des Imker
Je mehr Du die Bienen von Dir schlägst, desto wilder stechen sie.
Die Wintermonate sind die Zeit der Vorbereitung auf die neue Saison. Arbeiten außerhalb des Bienenstocks stehen an, sowie das regelmäßige Kontrollieren der Fluglöcher. Hierbei werden diese von Totenfall, Schnee oder Unrat befreit.
Die kalte Jahreszeit wird zur Reinigung und Reparatur der Rähmchen, Zargen und dem Zubehör genutzt. Neue Mittelwände werden gegossen und in die Rähmchen eingesetzt.
Die Saison beginnt. Die Honigräume werden aufgesetzt, so dass die Bienen sie ausbauen können. Jetzt beginnt für einige Imker die Zeit der Wanderungen. Wer Sorten möglichst rein ernten will, muss mit seinen Bienen in bestimmte Gebiete ziehen.
Das Bienenjahr beginnt ab Mai. Die Völker wachsen und es werden Ableger gebildet. Die Königinnenzucht beginnt. Häufig gibt es schon die ersten Honigernten.
Im Sommer erfolgt die Waben und Varroa Kontrolle. Die Ableger werden betreut und die Fütterung der Völker beginnt.
Nach der Sommertracht werden die Honigräume entfernt und die Wintereinfütterung beginnt. Jetzt werden die Völker gegen die Varroamilbe behandelt.
Ein eher ruhiger Monat. Die Völker werden weiter aufgefüttert, bis die nötige Futtermenge erreicht ist
Bis Mitte September sollte die Winterfütterung der Bienen für die anstehende kalte Jahreszeit abgeschlossen sein. Je nach Volksstärke sollten dem Volk ca. 15-19 Kg zur Verfügung stehen.
Die Tage werden kälter. Die Herbstrevision steht an. Die Futtermenge innerhalb der Völker wird überprüft und eventuell ergänzt. Die Beuten werden Winterfest gemacht. Besonders die Spitzmaus kann den Bienenvölkern im Winter gefährlich werden.
Der November ist die ideale Zeit, um eine eingehende Inventur und eine Revision der Materialien durchzuführen. Equipment und Material wird gereinigt, fehlendes bzw. defektes wird ersetzt oder repariert.
Die Varroamilbe macht vielen Völkern gerade im Winter sehr zu schaffen. Aus diesem Grund gehen viele Imker in der Brutfreien Zeit mit Oxalsäure dagegen vor. Nur wenn der Milbendruck im Volk gering ist, können die Bienenvölker den anstehenden Winter gut überstehen. Weiterhin wird damit sichergestellt, dass im Frühjahr möglichst gesunde und vitale Bienen erbrütet werden.